bigger 1900
1900
1600
1440
1280
1160
1024
940
850
767
600
480
360
320
portrait ipad
landscape ipad

Das Buch zum Film

NEU
Clemens J. Setz

Das Buch zum Film

Clemens J. Setz ist ohne jeden Zweifel einer der wichtigsten Autoren, die wir gegenwärtig haben – und es gibt gute Gründe anzunehmen, dass das schon so war, bevor er sein erstes Buch veröffentlicht hat. Wer seine Aufzeichnungen liest, befindet sich schnell im selben Kopf, im selben Kosmos, zu dem man sonst nur durch seine Bücher Zugang bekommt. Diese Aufzeichnungen umspannen ein Jahrzehnt, in dem aus dem Schüler ein unterforderter Student, ein überforderter Zivildiener in einem Behindertenwohnheim und endlich ein gefeierter Schriftsteller wird. Mit Staunen bewegt man sich beim Lesen durch eine Welt wundersamer Erscheinungen und exquisiter Fundstücke, begleitet von luziden Beobachtungen und verblüffenden Gedanken. Und ist am Ende nicht nur reicher an Ideen und Einsichten, sondern empfänglicher, berührbarer für die zufälligen Schönheiten der Welt, aber auch für die Abgründe des Alltags.
Erscheinungsjahr: 2025

192 Seiten, gebunden mit Schutzumschlag

Auch als E-Book erhältlich

WG 1 117
ISBN 978-3-99027-428-6

Preis: € 24,– | sFr 33,–
erscheint am 8. Oktober 2025

Autor:
Clemens J. Setz

Autor: Clemens J. Setz

Pressestimmen

»Nicht selten wünscht man sich beim Lesen von ›Das Buch zum Film‹, den Film zum Buch.«

Wolfgang Popp, ORF HF Ö1
»[...] nichts wird hier beschönigt, das Leben als großes Rätsel gezeigt. [...] Einen starken Eindruck hinterlässt auch dieses Buch. Gerade weil es viele Rätsel offenlässt, nicht nur das Leben von Clemens Setz betreffend.«
Katja Gasser, ORF "Zeit im Bild"
»Setz scheut kaum eine Entblößung. Er legt ganz bewusst erfahrene Traumata als Ursache für sein literarisches Schreiben aus und umgekehrt dieses als ihre Umwandlung „in etwa Spielartiges, vielleicht sogar Tänzerisches“.«
Jan Wiele, FAZ
»Man denkt an die Notizbücher von Peter Handke, an Setz als früh Reifen. Und dass er tatsächlich ist, wer er behauptet, zu sein, das hier sind die Belege. Eine der zartesten, bezauberndsten Neuerscheinungen der Saison.«
Michael Wurmitzer, Der Standard
Clemens J. Setz, nicht mehr jung, noch lange nicht alt, hat viele Auszeichnungen erhalten, ein viel gelesener Autor wird er dennoch kaum werden. Er ist der Essayistik Robert Musils zu nah, er verzichtet auf Spannung, er will zu viel wissen und zu wenig verkünden. Lauter Gründe, ihn zu schätzen.«
Thomas Steinfeld, Süddeutsche Zeitung
Interview mit Clemens J. Setz: »Ich bin gerne mit mir uneinsichtig«
In ›Das Buch zum Film‹ beschreibt der Autor in Tagebuchnotizen seinen Weg vom 18-jährigen Abiturienten zum Schriftsteller – mit allen inneren Widersprüchen.
Frank Meyer, Deutschlandfunk Kultur
Interview mit Clemens J. Setz: „Ich war trotz allem sehr verlogen“
»›In der Kinderliteratur sei das „ganze Spektrum menschlicher Erfahrung gut repräsentiert“ [...] Bei den Erwachsenen gehe es hingegen „immer ums Trauma.“ Vor allem stehe weniger das Erlebnis Buch als der, der es geschrieben hat, im Vordergrund.‹«
Barbara Beer, Kurier
»Der luzide Blick auf die Welt und das eigene Ich, kontrastiert mit Bildern voller Empathie, Melancholie und Fantasie.«
Bücher-Magazin
»Die ständige Verschriftlichung des Erlebten, Erlittenen, Gelesenen, Gedachten, Geträumten scheint bei Clemens J. Setz die Lebensform zu sein. Ohne Schreiben ist dieser Mann kaum vorstellbar.« / »Für passionierte Setz-Leser ist es zweifellos Pflichtlektüre.«
Christian Schacherreiter, Oberösterreichische Nachrichten
»Poetische Preziosen, die immer wieder zwischen den Berichten aufblitzen („Eine Pfütze enthielt, münzklein zitternd, den Mond.“) , machen diese lesenswerte Chronik zu einer kleinen, feinen literarischen Schatzkiste.«
Karin Waldner-Petutschnig, Kleine Zeitung
»Uns Leser:innen hat er ein großes Geschenk gemacht. Er lässt uns einen Blick auf eine Version seines Selbst werfen, den andere wahrscheinlich verbergen würden.«
Judith Leopold, Tageszeitung Österreich

»Wer sich in Gedanken und Momenten verlieren will, dem sei dieses Buch empfohlen.«

Christine Riepler
»Wie fühlt es sich wohl an im Kopf einer unserer Lieblinge? Clemens J. Setz macht seinen auf: „Das Buch zum Film“ bietet ungewöhnlich tiefe Einblicke in die Gedanken- und Lebenswelt des Autors. Vom gewalttätigen Vater über die labile Freundin bis hin zu Plotideen über fliegende Balkone, das alles gewürzt mit zahlreichen Easter Eggs, macht diese Sammlung von Aufzeichnungen zu einem Fest für Fans!«
Robin Schneevogt und Meike Stein, Papierstau Podcast
»Der Band ist eine strenge Auswahl, und doch verblüffen die Originalität und die sprachschöpferische Kraft eines Autors Anfang zwanzig, dessen Interessen scheinbar grenzenlos weit gefasst sind. „Anstoßen aufs Anstößigsein“, schreibt er mit achtzehn. Liest man Setz, wird „Normalität“ plötzlich zu einem ganz merkwürdigen, ja abwegigen Begriff.«
Richard Kämmerlings, Literarische Welt

Weitere Bücher des Autors

03.11.2025

19:30 Uhr, Literaturhaus Salzburg
Strubergasse 23, 5020 Salzburg

Lesung und Gespräch zu "Das Buch zum Film"
Weiterlesen

04.11.2025

19:00 Uhr Buchhandlung Rauch & König
Herzogstraße 84, 80796 München

Clemens J. Setz - Lesung & Gespräch zu "Das Buch zum Film"
Weiterlesen

15.11.2025

10:00 Uhr, Buch Wien, Ö1 Klassik Treffpunkt
Seminarraum 1, Halle D, 1. OG

Live-Sendung mit Clemens J. Setz
Weiterlesen

15.11.2025

14:00 Uhr, Buch Wien, ORF-Bühne
Halle D, Messe Wien

Gespräch mit Clemens J. Setz und Karoline Thaler (Ö1) auf der ORF-Bühne (Halle D)
Weiterlesen